Social Media für Ärzte & Kliniken
Je nach Zielgruppe ist Social Media ein wichtiger Bestandteil des Praxismarketings. Auf Social Media Kanälen wie Facebook oder Instagram können Sie potentielle Patienten an verschiedenen Stationen der Patientenreise ansprechen und neue Kollegen auf sich aufmerksam machen. Wir bei docleads klären ab, ob sich Social Media in Ihrem Fall lohnt – denn aufwändig ist das Pflegen von eigenen Kanälen im Social Media Bereich allemal.
- Ziele im Social Media Marketing
- Welche Social Media Plattformen eigenen sich?
- Anforderungen an Praxen & Kliniken für erfolgreiches Social Media Marketing
- Facebook Ads: Beiträge gezielt & erfolgreich bewerben
- Richtlinien beachten
- Professionelles Social Media Marketing von docleads
Unsere Besonderheiten im Social Media Marketing

Inhabergeführte Agentur von jameda Mitgründer Markus Reif

SEO Schwerpunkt der Agentur mit 20 Jahren Erfahrung

Wir sind spezialisiert auf die Betreuung von Ärzten & Kliniken

Ziele im Social Media Marketing
Social Media Accounts sollten immer einem bestimmten Zweck dienen. Andernfalls kann es passieren, dass Beiträge, Fotos und Co. in viele verschiedene thematische Richtungen laufen und etwa Facebook oder Instagram Ads keinen Erfolg für Ihre Praxis bringen. Ziele im Social Media Marketing können sein:
Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, einen informativen Mehrwert zu bieten, indem Sie etwa regelmäßig Tipps für den Alltag bereitstellen. Diese Art des Social Media Marketings eignet sich nicht grundsätzlich für jede ärztliche Fachrichtung. Anhand der vorab definierten Ziele entscheiden wir in einem nächsten Schritt, welche Plattformen sinnvoll sind. Zudem prüfen wir, ob Ihre Webseite und Ihre Social Media Accounts ein einheitliches Bild vermitteln – der Wiedererkennungswert sollte hier nicht unterschätzt werden.
Welche Social Media Plattformen eignen sich?
Nicht jede Plattform ist im gleichen Maße für jeden Arzt geeignet. Welche Plattform die richtige ist, hängt auch von Ihren Zielen ab und davon, wie viel Zeit Sie für die Pflege Ihres Accounts haben. Hinzu kommt die Frage, auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe unterwegs ist. Diese Analyse übernehmen wir in unserer Agentur für Social Media Marketing gerne für Sie und erklären umfassend, warum eine Plattform sinnvoller ist als die andere.
Die gängigsten Social-Media Plattformen sind Facebook und Instagram. Auf Instagram können Sie vor allem das Feeling aus Ihrer Praxis oder Klinik transportieren. Durch die Bereitstellung von Bild- und Videomaterial bieten Sie potenziellen Patienten und neuen Mitarbeitern einen Einblick in Ihre Praxisräume und stellen zudem Informationen zu Ihrer Person bereit.
Facebook funktioniert hingegen fast wie eine eigene kleine Webseite. Hier können Sie stärker mit schriftlichem Content – gestützt von Bildern oder Videos – kommunizieren. Zudem stellt eine Facebook-Seite einen großen Bereich für Informationen über Ihre Praxis oder Klinik zu Verfügung, den Sie nutzen können.

Anforderungen an Praxen & Kliniken für erfolgreiches Social Media Marketing
Um Ihnen bei Ihren Social-Media-Aktivitäten helfen zu können und damit gleichzeitig auch Ihre vorab gesetzten Ziele zu erreichen, benötigen wir regelmäßigen Input aus Ihrer Praxis bzw. Klinik. Wer vor allem neue Mitarbeiter sucht, sollte Neuigkeiten aus dem Team der Praxis, Fotos vom letzten Ausflug oder einem normalen Arbeitstag bereitstellen. Wessen Ziel vorrangig neue Patienten sind, sollte hingegen Informationen zu verschiedenen Behandlungen, aber auch USPs und Informationen zu den behandelnden Ärzten bereitstellen. In der Zusammenarbeit mit Arztpraxen und Kliniken hat sich hier ein fester Ansprechpartner vor Ort bewährt, um den gesamten Content für die Social Media Accounts abzusprechen.

Facebook Ads: Beiträge gezielt & erfolgreich bewerben
Je nach Leistung und Zielgruppe kann Social Media Marketing eine gute Möglichkeit sein, um neue Kollegen oder Patienten zu gewinnen. Meist geht dies jedoch nur in Verbindung mit einem Anzeigemarketing auf Social Media. So genannte Facebook und Instagram Ads werden Ihren Zielgruppen gezielt ausgespielt. Damit Facebook Ads und Instagram Ads zum Erfolg werden, sollte Ihr Account Inhalte bereitstellen, die schließlich auch zu Ihrer Werbestrategie passen. Wer also Anzeigen für Zahnimplantate schaltet, sollte auch Content auf dem Kanal zu diesem Thema bereitstellen. Andernfalls laufen Ihre Bemühungen um neue Patienten ins Leere, da diese ggf. durch einen Klick auf Ihre Anzeige nicht die geforderten Informationen erhalten.
Richtlinien beachten
Die meisten Plattformen nehmen Accounts und Beiträge aus dem medizinischen Bereich besonders genau unter die Lupe. Neben dem Heilmittelwerbegesetz müssen sich Ärzte hier auch an die Vorgaben der jeweiligen Plattform halten. Grauzonen sollten Sie strikt meiden – eine Verwarnung oder Sperrung Ihres Kontos kommt bei bestehenden Patienten nicht gut an.

Mit dem Erstellen eines Accounts ist die Arbeit im Bereich Social Media nicht beendet, sondern beginnt erst. Ein Account lebt von aussagekräftigen und relevanten Inhalten – ein Post alle drei Monate ist hier nicht zielführend.
Alicia Hübner, docleads
Professionelles Social Media Marketing von docleads
Neben dem Praxisalltag kann das Erstellen von Social Media Anzeigen und Posts für Ärzte eine Herausforderung sein. Hier können wir Ihnen einen Teil der Arbeit abnehmen. Dabei prüfen wir zunächst, ob sich Social Media für Sie als Arzt lohnt und auf welchen Plattformen sich Ihre Zielgruppe bewegt.
Nachfolgend erstellen wir einen Beitragsplan rund um medizinische Themen, spannende Bereiche aus Ihrer Praxis und platzieren Ihre Leistungen – sofern gewünscht – in Facebook Ads. Ihr Aufgabe besteht nun darin, uns mit News aus der Praxis und über Neuerungen bei der Ausstattung oder verschiedenen Leistungen zu informieren.